• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Spinnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Spinnen
Gartenkreuzspinne liebt Blattläuse und Fliegen


Junge WebspinnenFoto: GNU Free Documentation License Wie bei Wikipedia unter dem Stichwort „Altweibersommer“ nachzu­lesen, erzeugen junge Webspinnen verschiedener Arten im Herbst lange Fäden, an denen sie sich hoch in die Luft erheben, um sich an andere Orte tragen zu lassen.

Rund 800 Spinnenarten sind laut Literaturangaben bei uns heimisch, und es ist unmöglich (und auch nicht nötig), alle diese Arten zu kennen. Die bekannteste Spinnenart ist sicher die Gartenkreuz­spinne (Aranea diadema) mit ihrer typisch kreuzförmigen Zeichnung auf dem Hinterleib. Diese ca. 15 mm große Spinne gehört zur Familie der Kreuzspinnen. Sie kommt häufig in unseren Gärten vor. Kopfüber sitzt sie im Netz oder lauert in einem Schlupfwinkel auf ihre Opfer. Unzählige geflügelte Blattläuse, Fliegen und andere kleine Insekten verfangen sich in ihrem Netz.

Der faszinierende Netzbau dieser Spinnenart ist sehr ausführlich erforscht. Die Spinnen benutzen dafür zwei verschiedene Fa­den­sorten von 1-2 µm Dicke (1 µm = 1/1000 mm). Dabei werden für die Fangspirale Fäden verwendet, die mit Klebetröpfchen besetzt sind. Diese trocknen auf den Fangfäden relativ schnell aus, und die Klebrigkeit lässt nach. Aus diesem Grund werden die Netze täglich erneuert, wobei das alte Netz (bis auf den äußeren Rahmen) vorher gefressen wird und als Rohmaterial für das neue Netz dient.

Die wunderschönen, kunstvoll gefertigten Radnetze haben eine erstaunliche Stabilität und Reißfestigkeit. So muss ein Netz bei einem Gewicht von weniger als einem tausendstel Gramm immerhin die im Spätsommer bis zu einem halben Gramm schweren Weibchen und dazu noch Beutetiere tragen können.


KürbisspinneFoto: GNU Free Documentation License/Soebe Bei dieser Kürbisspinne sind die vier Beine pro Leibseite gut zu erkennen. Sie knabbert nicht etwa Kürbisse an, ihr Hinterleib sieht jedoch ein wenig aus wie ein Kürbis.

Ebenfalls zur Familie der Kreuzspinnen gehört die nur 5-7 mm große Kürbisspinne, die ihre Netze waagerecht über Blattmulden anlegt. Ihr Hinterleib ist im Frühjahr auffällig glänzend grünlich gefärbt und nimmt im Herbst eine rötlichbraune Färbung an. Dadurch ist die kleine Spinne im Blattwerk gut getarnt. Auffällig sind auch die mit langen Haaren versehenen Beine.

Die ebenfalls sehr kleine Kugelspinne, die ihrem Namen entsprech­end einen kugelförmigen, hochgewölbten Körper mit einer auffälligen Zeichnung aufweist, baut haubenartige Netze und fängt damit unzählige Blattläuse.

 



Seite 1: Spinnen: „Ungeliebte“ Helfer im Garten
Seite 2: Spinnen: Acht Beine zum Laufen, Hören und Riechen
Seite 3: Das riskante Liebesleben der Spinnenmännchen
Seite 5: Spinner, Läufer und Springer heißen wie sie jagen

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...