• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Spinnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge
  • Spinnen
Spinner, Läufer und Springer heißen wie sie jagen

SackspinnenFoto: www.naturspektrum.de/Holger Gröschl Sackspinnen sind häufige Gäste in unseren Gärten

Viele Spinnenarten bauen keine Netze. Sie benutzen andere aus­ge­klügelte Jagdtechniken, so z.B. die in Gärten häufig anzutreffende Sackspinne. Die 5-10 mm großen Tiere sind nachtaktiv und halten sich in sackähnlichen Wohngespinsten auf, die sie unter lockerer Baumrinde oder ähnlichen Verstecken anlegen und mit „Signalfäden“ umgeben. Hier lauern sie auf ihre Beute und packen blitzschnell zu, sobald Beutetiere diese Fäden berühren.

Die etwa gleich großen Krabbenspinnen haben ihren Namen daher, dass sie ähnlich wie Krabben seitlich und rückwärts laufen können. Sie sitzen auf Blättern, Blüten und Zweigen und warten bis ein Insekt in ihre Nähe kommt, um es dann zu erwischen. Einige Arten sind sogar in der Lage, ihre Körperfarbe zu verändern und z.B. der Blütenfarbe anzupassen. Gut getarnt sitzen sie auf den Blüten und warten, geduldig, bis sich ein Insekt zur Nektaraufnahme nieder­lässt, um dann mit ihren Giftklauen zuzuschlagen.

Auch Laufspinnen bauen keine Netze. Diese flinken Tiere jagen ihren Beutetieren hinterher. Sie halten sich auf Bäumen und Sträu­chern aber auch in der bodennahen Krautschicht auf.

Springspinnen (Hüpfspinnen) schleichen sich geschickt wie Katzen an ihre Beutetiere an. Das Opfer wird im Sprung erjagt. Dabei sichern sie sich wie ein Bungee-Springer mit einem Sicher­heits­fa­den, der an einem Blatt, Ast o. Ä. befestigt ist, vor Fehlsprüngen.
Spinnen schützen und fördern

Spinnen zu fördern, ist einfach, denn wir brauchen ihnen keine aufwendigen Nisthilfen anzu­bie­ten. Was sie am meisten brauchen, ist Ruhe zum Jagen und Beobachten. Naturnahe Gärten mit ein wenig „Wildnis“, vielleicht noch eine begrünte Wand, eine Busch­gruppe, ein kleiner Stein­hau­fen und ein Totholzhaufen sind einfach anzulegen. Die Anwendung von chemischen Pflan­zen­schutz­mit­teln muss möglichst unterbleiben.

Im Übrigen ist weniger mehr! So sollten Sie im Herbst und über den Winter höhere Stauden und vertrocknete Gräser für den Bau der Fangnetze stehen lassen. Also nicht gleich alles Verblühte abschneiden, sondern ein bisschen „Unordnung“ zulassen!

Klaus-Dieter Kerpa
 



Seite 1: Spinnen: „Ungeliebte“ Helfer im Garten
Seite 2: Spinnen: Acht Beine zum Laufen, Hören und Riechen
Seite 3: Das riskante Liebesleben der Spinnenmännchen
Seite 4: Gartenkreuzspinne liebt Blattläuse und Fliegen

Seite 5 von 5

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…