• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Gartenwunder im Kleinbiotop

    Dass viele potenzielle Gartenbewohner nur darauf warten, ein Gärtner möge ihnen neuen Lebensraum anbieten, scheint Tatsache zu sein. Hier ein Beweis aus der Gartenpraxis des Autors ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Ein Quellstein als Gestaltungselement

    Auch ohne einen Teich, einen Wasserlauf oder einen Sumpfbe­reich lässt sich das Element Wasser in einen Kleingarten integrieren. Selbst in unmittelbarer Nähe der Gar­ten­lau­­be kann man das Wasser „plätschern" hören, wenn man sich einen sprudelnden Quellstein selbst baut, und zwar mit Hilfe von einfachen, selbst zusammengestellten Bauteilen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Natur erleben, Lebensraum schaffen: Faszination Gartenteich

    Libellen schwirren durch die Luft, Frösche lassen ihr lautstarkes Quaken ertönen, ein Wasserläufer huscht über die Wasseroberfläche – wer einen naturnahen Teich in seinem Garten hat, kann sich über regen Besuch aus der Tierwelt freuen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Krokusse zaubern Farbe in den Vorfrühlingsgarten

    Noch scheint die Natur im Februar Winterschlaf zu halten. Doch die ers­ten Pflanzen stehen bereits in den Startlöchern. Krokusse gehören zu den „unerschrockenen" Frühblühern, die sich auch von Schnee und Eis nicht abhalten lassen, die schützende Erdschicht zu durchbrechen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Winterschutz/Frostschutz

    Eisfreihalter sorgen für gutes Klima im Gartenteich

    Sinken die Temperaturen unter 0 °C und bildet sich das erste Eis auf dem Teich, dann scheint auch das Leben im Wasser langsam zu er­starren. Doch der Schein trügt, denn die biologischen Prozesse in unserem Biotop laufen weiter, wenn auch in stark reduzierter Form.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Rankhilfen und Spaliere

    Dekorative Kletterhilfen aus Weide

    Im Zeitraum von November bis Januar werden in der freien Natur wieder Korbweiden (Sa­lix viminalis) geschnitten. Wenn Sie das Glück haben, die Gärtner dabei anzutreffen, sollten Sie die Gelegenheit nutzen und sie fragen, ob ein paar Zweige übrig sind, denn aus ihnen lassen sich sehr dekorative Klet­terhilfen herstellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Wege Mauern und Begrenzungen

    Mit Waschbetonplatten gestalten

    Oftmals steht nach der Übernah­me eines Kleingartens eine Umgestaltung des Gartens an, bei der altes Material anfällt und entsorgt werden muss. Viele Dinge lassen sich aber hervorragend „zweckentfrem­den" und so im eigenen Garten re­cyceln.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...