• Hochbeet
    • Frühbeet
    • Gewächshaus

    Kleingewächshaus - worauf es bei der Auswahl ankommt

    Ein Dach überm Kopf verschafft Pflanzen im Frühjahr einen Vorsprung und im Herbst eine längere Vegetationszeit. Doch die Auswahl an Gewächshäusern ist groß. Sie reicht vom schlichten kleinen Selbstbau-Folienhaus bis zum elektrisch belüfteten und bewässerten semiprofessionellen Glashaus. Thomas Jaksch von der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau in Weihenstephan informiert über sinnvolle Größen, technischen Raffinessen, Materialien und Preise.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Keimen nach Maß: Aufs Kleingedruckte achten!

    Kalt, warm, hell oder dunkel - jeder Samen hat seine Vorlieben beim Keimen. Während es Lichtkeimer hell mögen, liegen Dunkelkeimer gerne "zugedeckt". Kaltkeimer schlottern gern, und Warmkeimer mögen 's muckelig warm. Wie genau es wobei funktioniert, verraten Natur und Samentüte.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Saatplatten für Kräutertöpfe

    Basilikum, Petersilie, Schnittlauch - auf diese Kräuter, frisch geschnitten, verzichten Gartenfreunde auch im Winter nur ungern. Saatplatten gibt es für gängige Topfgrößen für die Kultur auf der Fensterbank. Dann entfällt lästiges Verziehen.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Stauden

    Zauberhaft: Stauden als Rosenbegleiter

    Gräser mit dekorativen Ähren, silberblättrige Stauden mit dezentem Blütenschmuck und Stauden mit rosa bis vio­lett­far­be­nen Blüten wie Salbei und Lavendel sind optimale Begleiter von Rosen. Rosen können zwar durchaus für sich sprechen, doch Stauden vollenden den Eindruck.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Bei Zwiebelblumen ist Weitblick gefragt

    Wenn unter laubfreien Gehölzen im Februar die ersten Zwiebelblumen ihr frisches Grün schieben, dann schlägt das Herz von Gartenfreunden höher. Mit Blumenzwiebeln bekommen Sie auch „Problemstandorte“ in den Griff. Da Sie aber erst einmal alles vergraben müssen, sollten Sie weitsichtig ans Werk gehen und Standortansprüche genau berücksichtigen. Martina Rusch sagt Ihnen, wo Sie welche Art und Sorte gut einsetzen können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Gartenteiche mit Wasserpflanzen

    Sie sind nicht nur ein Quell der Freude, Entspannung und Schönheit für Gartenbesitzer, sie bieten auch vielen bedrohten Pflanzen und Tieren ein Ersatz-Quartier für zerstörte natürliche Lebensräume. „Mundraub“ aus der Natur ist allerdings verboten. Doch die meisten Arten aus der Natur sind auch im Handel zu bekommen. Und wenn richtig gebaut und gepflanzt wird, dann stellt sich der Rest des Ökosystems von selbst ein.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Karotten gehen mit der Mode

    Gelb, Schwarz, Violett oder Weiß ... was trägt die Möhre denn in diesem Jahr für eine Farbe? Mit dem Farbspektrum dieser Gemüseart können Sie bunte Gemüseplatten zaubern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Kräuter & Gewürze

    Kräuter: schöne Stauden und viel mehr

    Sie duften aromatisch, wachsen üppig ohne viel Zutun, gelingen fast immer, sehen toll aus und sind zudem noch gesund: Kräuter. Wermutstropfen zu dieser Lobeshymne: Die meisten brauchen einen vollsonnigen Standort, und viele neigen zum Wuchern

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Rasenpflege

    Rasen: Auf die Nutzung kommt es an

    Fast jeder Garten, ob klein oder groß, hat auch ein Stück Rasen. Ob als ruhiger Pol zwischen bunten Staudenflächen, ob als Treffpunkt für Familie und Freunde oder als Spielplatz für den Nachwuchs - die multifunktionale Grünfläche wird immer gebraucht. Doch Rasen ist nicht gleich Rasen. Die einzelnen Grassorten sind für unterschiedliche Zwecke unterschiedlich gut geeignet. Zudem sollten Bodenbeschaffenheit, Lichtbedarf und Mähnotwendigkeit die Auswahl mit entscheiden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zierpflanzen

    Nur TransFair-Blumen kaufen

    Deutschland ist Weltmeister im Schnittblumenimport. Sie werden vor allem aus Ostafrika und Lateinamerika eingeflogen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...