• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Blumenzwiebeln, die gut verwildern

    Ein Meer aus Krokussen, Hasenglöckchen oder Narzissen – das ist wohl eher ein seltener Anblick und durchaus eher in Parks anzutreffen. Doch auch im Garten lässt sich der Frühling üppig und von Jahr zu Jahr ohne Zutun noch üppiger gestalten – vorausgesetzt, man wählt die richtigen Arten und Sorten und verzichtet auch wirklich streng auf Bodenbearbeitung.

    Zum Artikel
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Blumenzwiebeln-Verwilderung

    Jetzt ist es Zeit, die Blumenzwiebeln in die Erde zu bringen, die uns von Februar bis Mai mit ihrer Farbenpracht erfreuen sollen. Stimmung dafür macht dieser Text.

    Welche von ihnen sich besonders gut zum Verwildern eignen und was bei der Pflanzung und Pflege zu beachten ist, das hat uns Staudengärtner Dieter Gaissmayer hier beantwortet. Doch das Sortiment ist riesig, und vieles überzeugt, auch wenn lange nicht alle Arten und Sorten dazu neigen, von Jahr zu Jahr mehr zu werden.

    Zum Artikel
    • Hecken

    Heckenpflanzen als Flächengrün

    Ob Verkehrsbegleitgrün, Friedhofsgestaltung oder die Abgrenzung von Nutzungsräumen im Hausgarten - mit Heckenpflanzen in flächiger Anordnung lässt sich pflegeleicht und wirkungsvoll gestalten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Der Gartenteich will gut geplant sein

    Wasser im Garten dient nicht nur der Seele zur Erholung, sondern auch dem Kleinklima, den Gartenlebewesen als Tränke und der Pflanzenwelt für die Vielfalt. Doch damit ein Teich öko- logisch stabil bleibt, müssen Wasser- tiefe, Böschungsneigung und Be- schattung stimmen.

    Zum Artikel
    • Tomaten

    „Fleischfresser“ im Gemüsebeet

    Nicht nur Venusfliegenfalle und Sonnentau, sondern auch Tomaten und Kartoffeln besorgen sich einen Teil der notwendigen Pflanzennährstoffe durch das Erlegen von Tieren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzen vermehren

    Beetpflanzen selbst vermehren

    Letzte Chance für Selbstmacher: Wer sich für die Pracht seiner Pelargonien und Fuchsien begeistern konnte, kann versuchen, diese Pflanzen nicht nur zu überwintern, sondern gar über Stecklinge zu vermehren.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zierpflanzen

    Primeln begrüßen das Frühjahr

    "Kleiner Erstling" - das bedeutet der Wortstamm ‚primulus', der einer der beliebtesten Frühjahrsblüher-Familien den Namen gab. Doch die Familie ist groß, und einige Vertreter daraus sind bis in den Sommer zu bewundern. Von Aurikel bis Schlüsselblume reicht die Art, von Alpenveilchen bis Götterblume die Familie.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Teich und Brunnen

    Schwertlilien lieben nasse Füße

    Kein Teich ohne die Schönheit Wasser liebender Iris - zumindest dann nicht, wenn genügend Sonne und Platz vorhanden sind. Aber die Vielfalt ist groß, die Auswahl fällt schwer. Heimisch ist hier nur die Sumpf-Schwertlilie, die zum Wuchern neigt. Doch es gibt klein bleibende und sehr attraktive Alternativen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Rhododendron - nicht alles muss sein, was geht

    Schon die Großmutter wusste: Rhododendron brauchen es "sauer". Doch mit solchen Standort-Begrenzungen wollten sich die Erwerbsgartenbauer und Züchter nicht zufrieden geben und kreierten kalktolerante Sorten. "Wozu?", fragt Joachim Roemer. Als Landespfleger und Gartenfachmann plädiert er für regionale Unterschiede in der Pflanzennutzung.
     

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...