• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Äpfel

    Äpfel am meisten angebaut

    72 Millionen Apfel­bäume hat das Statis­tische Bundesamt in diesem Jahr in Deutschland gezählt. Damit sind sie die beliebteste Baumobst­art. An zweiter Stelle stehen Süßkirschen, gefolgt von Pflaumen, Sauerkirschen und Birnen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Obst und Nüsse

    Säulenobst: schlanke Bäume, viel Ertrag

    Auch in einem kleinen Garten oder auf Balkon und Terrasse ist es möglich, Äpfel, Birnen oder Kirschen zu ernten. Dafür besonders geeignet ist Säulen­obst. Wichtig ist die richtige Pflege, damit ein schöner Baum entsteht, der viele Früchte trägt und gut wächst.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Rosen

    Rosen: Jetzt ist die Auswahl am größten

    Im Laufe des Sommers sind die Frostausfälle des Frühjahrs deutlich geworden. Wer seine Lieblingsrose schmerz­lich vermisst, sollte jetzt im Herbst nach­kaufen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Lauben und Gartenhäuser

    Lauben – Gartenhäuser kunterbunt

    24 m² Gartenhaus gestattet der Gesetzgeber den Kleingärtnern auf ihren Parzellen. Im Krieg fanden auf dieser Fläche ganze Familien Platz. Und auch im Privatgarten ist kaum einmal ein Gartenhaus größer. Was möglich ist und worauf man achten sollte, zeigt dieser Beitrag.
     

    Zum Artikel
    • Gartengestaltung
    • Kräuter & Gewürze

    Frische Kresse aus dem Freiland

    Kresse lässt sich nicht nur in einer Schale auf der Fensterbank schnell heranziehen. Auch draußen im Beet kann sie jetzt noch ausgesät werden und ist schon nach zwei bis drei Wochen fertig zum Schneiden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Pflegeleichte Staudenwiese

    Bis Oktober ist noch Zeit, die neue Blumenwiesenmischung „Staudenzauber“ auszusäen. Bei der Aussaat im September können gleich noch Blumenzwiebeln dazukombiniert werden – dann blüht´s auch im Frühjahr schon prachtvoll!
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Rosen

    Rosen selbst veredeln

    Die Kunst der Augenveredelung setzen Baumschuler ein, wenn sie Rosen sortenecht vermehren. Okulation heißt diese Technik in der Fachsprache. Für den Hausgebrauch können sich auch versierte Hobbygärtner daran versuchen. Wie es geht, erfahren Sie hier ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Möbel für Garten und Laube

    Raum ist in der kleinsten Hütte

    Wohin mit Klappstühlen, Spaten und Pflanztischen, wenn der Garten klein ist und der Geräteschuppen nicht viel Stauraum bietet? Da lässt sich was machen! Ein Überblick über praktische Möbel und nützliche Gerätschaften, die wenig Platz brauchen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...