- Gartenpraxis
- Gartengestaltung
- Sichtschutz und Zaun
Gartenzäune planen, kaufen und pflegen
Wer seinen Garten als Rückzugsoase sicher will, zieht in der Regel einen Zaun. Zäune – ob aus Holz oder Metall – brauchen Pflege.
Zum ArtikelWer seinen Garten als Rückzugsoase sicher will, zieht in der Regel einen Zaun. Zäune – ob aus Holz oder Metall – brauchen Pflege.
Zum ArtikelNaturnah sollte im Kleingarten gegärtnert werden. Was genau aber verstehen wir unter naturnahem Gärtnern. Wer chemischen Pflanzenschutz und Kunstdünger vermeiden will, muss Alternativen kennen. Wir starten eine kleine Serie rund um die Themen des naturnahen Gärtnerns.
Zum ArtikelDer Herbst mit seinen warmen Laubfarben ist schön, doch der eine oder andere blühende Farbklecks wäre auch nicht schlecht. Mit herbstblühenden Zwiebelblumen kann hier noch schnell nachgerüstet werden.
Zum ArtikelIm neu angelegten Garten sitzt man wie auf dem Präsentierteller: Alle können reingucken, und außerdem knallt die Sonne unbarmherzig auf den Kopf. Auch Fällaktionen schaffen ungewünschte Einblicke. Sichtschutzwände, „Instant“-Hecken, berankte Spaliere, Sonnensegel und Pergolen schaffen schnelle Abhilfe.
Zum ArtikelPflanzen, die maximal 100 km vom Blumengroßmarkt entfernt produziert wurden, dürfen dort jetzt mit der neuen Regional-Marke „Ich bin von hier!“ an den Blumenfachhandel verkauft werden. In den Blumenläden dürfen diese Pflanzen und Blumen dann auch mit dieser Kampagne beworben werden.
Zum ArtikelWelche Rosen eignen sich für welches Beet? Welche Stauden passen gut zu Rosen? Und was ist beim Pflanzen zu beachten, wenn Sie Stauden und Rosen kombinieren wollen?
Zum ArtikelEin Gewächshaus macht es möglich, das ganze Jahr über zu ernten. Der Handel bietet viele verschiedene Modelle an. Für den ambitionierten Gärtner hilfreich ist zudem ein Frühbeet. Es wirkt wie eine Wärmefalle, und wer Pflanzen darin kultiviert, kann mit fünf bis sechs Wochen Erntevorsprung gegenüber dem Freiland rechnen.
Zum ArtikelUnsere heimischen Gehölze haben sich an die kalte Jahreszeit mit mehreren Strategien angepasst, z.B. werfen sie ihre Blätter ab, und in den Zellen erhöht sich der Zuckergehalt, damit sich darin keine Eiskristalle bilden.
Zum Artikel72 Millionen Apfelbäume hat das Statistische Bundesamt in diesem Jahr in Deutschland gezählt. Damit sind sie die beliebteste Baumobstart. An zweiter Stelle stehen Süßkirschen, gefolgt von Pflaumen, Sauerkirschen und Birnen.
Zum ArtikelAuch in einem kleinen Garten oder auf Balkon und Terrasse ist es möglich, Äpfel, Birnen oder Kirschen zu ernten. Dafür besonders geeignet ist Säulenobst. Wichtig ist die richtige Pflege, damit ein schöner Baum entsteht, der viele Früchte trägt und gut wächst.
Zum ArtikelWie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.