- Gartenpraxis
- Gartengestaltung
- Zwiebel- und Knollengewächse
Zeit für Herbstkrokusse
Setzt man die Zwiebeln von Herbstkrokussen und Herbstzeitlosen im August in den Boden, blühen die Pflanzen schon im September.
Zum ArtikelSetzt man die Zwiebeln von Herbstkrokussen und Herbstzeitlosen im August in den Boden, blühen die Pflanzen schon im September.
Zum ArtikelAuch das Angebot an Pflanzen, die mit wenig Platz auskommen, wird immer größer. Neben Obstbäumchen mit zwei und mehr Sorten bewähren sich auch Kletterpflanzen auf engem Raum.
Zum ArtikelAn die 200 cm lange kriechende Ausläufer kann der Bodendecker Vinca mit dem wenig spektakulären deutschen Namen „Immergrün“ im Jahr bilden.
Zum ArtikelKaum ein nicht heimisches Gewürz hat sich derart in Deutschland etabliert wie Knoblauch. Dieser Verwandte unserer Speisezwiebeln ist aus der Küche nicht mehr wegzudenken, nicht zuletzt aufgrund seiner wohltuenden Wirkungen auf die Gesundheit. Weitaus weniger bekannt ist, wie einfach er im heimischen Garten anzubauen ist.
Zum ArtikelJede Region hat "ihren" Stein. Wer sich daran hält, kann den Werkstoff im Garten harmonisch integrieren. Wie's geht, zeigt Thomas Neder.
Zum ArtikelEdle Tropfen in Becher und Glas begeistern seit Jahrtausenden die Menschen. Selbst anbauen muss kaum jemand mehr Wein, um in den Genuss des leckeren Getränkes zu kommen. Muss nicht, kann schon! Denn selbst in den nördlicheren Bundesländern wachsen die Rebstöcke mittlerweile gut, und die Trauben reifen auch aus.
Zum ArtikelIm Herbst ist die besten Zeit, Rosen zu pflanzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Schönheiten jetzt als günstige wurzelnackte Ware in die Erde bekommen. Denn die Garten-Schönheiten verlangenschon ein bisschen Fachwissen, wenn sie üppig gedeihen sollen.
Zum ArtikelEs wird wärmer, insgesamt, Deutschlandweit, anhand harter Fakten und Messreihen belegt. Was uns aus vielen anderen Gründen ängstigt, hat auch sein Gutes. „Südfrüchte“ gedeihen zunehmend auch im hohen Norden, Erntezeiten rücken insgesamt nach vorne, weil das Obst schneller reift. Was aber bedeutet das für den Gartenfreund?
Zum ArtikelDas bunte Gemüse schmeckt nicht nur richtig gut, es sieht auch noch toll aus, im Gemüsebeet gleichermaßen wie in Zierkübeln und Sommerblumenbeeten. Über die Freiland-Anzucht und über die Vorkultur im Frühbeet-Kasten für die Blumenbeete erfahren Sie hier mehr.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.