• Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Stauden

    Stauden: Strategien gegen den Wassermangel

    Schon dieses Frühjahr machte deutlich: Nur die Harten bleiben im Garten. Denn Wasser war Mangelware. Am besten durchgehalten haben sicher die Stauden, die auch auf ihrem  natürlichen Standort gut mit wenig Wasser klarkommen. Wir zeigen, wie Wurzeln, Blattwerk und Vermehrungsrate zum Arterhalt beitragen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Naturnahes Gärtnern

    Bio-Saatgut hilft Insekten

    Schlimme Meldungen zum Bienensterben brachten gebeiztes Saatgut ins Visier der Naturschützer. Solange nicht alles zum Thema erforscht ist, können Gartenfreunde den Weg gehen, ungebeiztes Saatgut zu verwenden, z.B. Bio-Saatgut, denn das darf gar nicht gebeizt werden. Wo es das gibt, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Wege Mauern und Begrenzungen

    Auf "Waldwegen" durch den Garten

    Kaum ein Gartenbesitzer kennt ihn nicht, den Ärger mit Unkraut, das durch Pflas­ter­fu­gen in Wegen wächst. Wer gar Kies oder Mulch wählt als Wegebelag, der kommt aus dem Jäten kaum raus. Es geht aber auch anders – mit Hilfsmitteln, die auch der Erwerbsgartenbau nutzt. Bändchengewebe ist praktisch, günstig und hält lange, auch unkrautfrei.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Naturnahes Gärtnern

    Der Gartenteich: Lebensraum für Frosch und Co.

    Wasser belebt den Garten. Ein Gartenteich ist nicht nur Biotop für viele Lebewesen, sondern auch Lernstätte in Sachen Ökologie für Groß und Klein. Doch wer soll dort leben? Woraus soll er entstehen? Wie kommt Leben in den Teich? Auf diese und viele andere Fragen gibt Jürgen Birtsch Antworten.

    Zum Artikel
    • Hochbeet
    • Frühbeet
    • Gewächshaus

    Futterplatz XXL für Pflanzen: Das Kompost-Hochbeet

    Grünabfälle fallen reichlich an in Gärten, die in Mischkultur bewirtschaftet werden. Die Abfälle kommen entweder auf den klassischen Komposthaufen, zur Deponie oder in ein Hochbeet. Letzteres kann man teuer kaufen oder für „kleines Geld“ selbst zusammenbauen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Boden Kompost Dünger

    Obstbaumpflanzung – mit oder ohne Kompost?

    Frischer Kompost setzt Nährstoffe frei – deshalb gehört er bei der Herbst­pflanzung von Obstge- hölzen nicht in die Pflanz- grube. Bei ungünstigen Bodenverhältnissen – etwa reinem, humus- armem Sand oder bei sehr schwerem Boden – ist es allerdings ratsam, den Boden mit Kompost zu verbessern.

    Zum Artikel
    • Hochbeet
    • Frühbeet
    • Gewächshaus

    Hochbeet: Wärme, Licht und gutes „Futter“

    Sie bieten bequeme Arbeitsbedingungen mit Hacke und Schäufelchen – egal, ob für Senioren, Menschen mit Behinderungen oder auch einfach für Rückengeschädigte: Hochbeete. Doch Hochbeete können mehr: Sie gliedern Räume, lassen sich durch unterschiedliche Baumaterialien in jedes Ambiente integrieren und bei Bedarf mit Gartenabfällen befüllen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Hecken

    Heckenlust rund um Grundstück, Haus und Laube

    Hecken sind weit mehr als immergrüne Zipfelbäume zur Sichtschutzpflanzung. Mit Hecken lassen sich Räume gliedern, Blicke leiten, Einblicke verwehren, die menschliche Nahrungspalette erweitern, Vögel füttern, Kleintieren Kinderstuben anbieten. Darüber hinaus können Hecken ein Feuerwerk an Farben und Formen bieten – je nachdem, mit welchen Pflanzen sie gestaltet werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Hecken

    Hecken anlegen – mit welchen Pflanzen und mit wie vielen?

    Viele Pflanzen eignen sich als He­cken­pflan­zen. Dabei kommt es allerdings auf die Zielsetzung an: Ist der Blütenschmuck, der Wildfruchtbesatz oder der immergrüne Sichtschutz am wichtigsten? Wie viele Pflanzen braucht man pro laufenden Meter, und kann man die Hecke schneiden? Hier finden Sie dazu

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengestaltung
    • Zwiebel- und Knollengewächse

    Blumenzwiebeln verwildern: Was tun und was lassen

    Mit wenigen Arten soll man starten ... das empfiehlt Dieter Gaissmayer, Betreiber einer Staudengärtnerei in Bayern. Im Interview gibt der Fachmann Tipps, was zu tun ist, damit die Verwilderung von Blumenzwiebeln gelingt.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...