- Gartenpflege
Blütenpracht fürs Frühjahr
Jetzt werden Blumenzwiebeln wieder zum Sonderpreis angeboten. Eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen – wenn Sie dabei etwas beachten!
Zum ArtikelJetzt werden Blumenzwiebeln wieder zum Sonderpreis angeboten. Eine gute Möglichkeit, Geld zu sparen – wenn Sie dabei etwas beachten!
Zum ArtikelKräuter sind beliebt und aus Garten und Küche nicht wegzudenken. Viele Arten sind zuverlässig frosthart, manche haben beim Überwintern spezielle Ansprüche. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Kräuter sicher ins nächste Jahr bringen und einige sogar im Winter nutzen können.
Zum ArtikelEs spricht einiges dafür, wurzelnackte Rosen zu pflanzen. Im Vergleich zu Containerrosen ist ihr Preis deutlich niedriger und die Sortenauswahl größer. Worauf Sie beim Pflanzen achten müssen, verraten wir Ihnen in unserem Praxistipp.
Zum PraxistippDer Boden ist ein Lebensraum, in dem nicht nur viele Tiere, sondern auch massenweise Bakterien, Pilze, Algen, Flechten und weitere oft mikroskopisch kleine Organismen leben. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Gruppen der Bodenflora und ihre Rolle beim Aufbau von Humus vor.
Zum ArtikelDer Boden ist die Basis für das Wachstum unserer Pflanzen. Doch nur die wenigsten Gartenböden bieten von Anfang an optimale Bedingungen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie ungünstige Bodenverhältnisse verbessern und die Fruchtbarkeit Ihres Gartenbodens langfristig erhöhen bzw. erhalten können.
Zum ArtikelWenn Sie Ihren abgeernteten Gemüsebeeten für die nächsten Monate etwas Gutes tun wollen, dann können Sie ihnen eine schützende Decke aus Gründüngungspflanzen geben. Welche Arten sich für eine Aussaat im September eignen, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippStauden-Pfingstrosen müssen Sie nicht teilen, denn im Gegensatz zu anderen Stauden müssen die nicht regelmäßig verjüngt werden. Wenn Sie die Pflanzen aber an weiteren Stellen im Garten ansiedeln oder Teilstücke verschenken möchten, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür.
Zum PraxistippKalimagnesia sorgt dafür, dass Pflanzen widerstandsfähiger gegen Frost werden. Obwohl es oft als „Herbstdüngung“ bezeichnet wird, sollten Sie Kalimagnesia aber am besten schon ab Anfang August ausbringen. Wieso das so ist, erklären wir Ihnen hier.
Zum PraxistippWenn im Sommer die Sonne am wolkenlosen Himmel steht und es dazu noch windig ist, leiden selbst gut eingewachsene Pflanzen manchmal unter Wassermangel. Wir sagen Ihnen, was Sie tun können, um Trockenschäden zu vermeiden.
Zum PraxistippZwar stoßen viele Bäume mit dem Junifruchtfall schon von sich aus überzählige Jungfrüchte ab, doch kann danach der Fruchtbehang immer noch sehr dicht sein. Nicht nur deswegen kann eine zusätzliche Ausdünnung von Hand lohnen.
Zum PraxistippWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.