- Gartenpflege
- Rasen
Pflegetipps für den Rasen
Der Winter ist vorbei und hat Spuren im Rasen hinterlassen. Nun ist es Zeit, den Rasen wieder fit fürs Gartenjahr zu machen – wir erklären, worauf Sie dabei achten sollten.
Zum ArtikelDer Winter ist vorbei und hat Spuren im Rasen hinterlassen. Nun ist es Zeit, den Rasen wieder fit fürs Gartenjahr zu machen – wir erklären, worauf Sie dabei achten sollten.
Zum ArtikelEin Problem bei der Anlage von Blumenwiesen ist die Verunkrautung durch Samen, die im Boden schlummern. Damit Ihre neu angelegte Blumenwiese nicht schon am Anfang überwuchert wird, können Sie vor der Aussaat ein „Falsches Saatbett“ anlegen.
Zum PraxistippBei Schafwolle denken die meisten Gartenfreunde wahrscheinlich erst einmal an die wärmende Weste oder die kuscheligen Wintersocken. Aber das Fell der wolligen Wiederkäuer hat noch ganz andere Qualitäten zu bieten.
Zum PraxistippVor kurzem wurde der Gartenboden (Hortisol) zum „Boden des Jahres 2017“ ernannt. Was den Gartenboden so besonders macht, erfahren Sie hier.
Zur KurzmeldungWer ein Frühbeet in seinem Garten hat, kann schon jetzt in die Gartensaison starten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Frühbeet optimal nutzen und welche Arten Sie dort am besten anbauen.
Zum ArtikelDer Abbau und die Verwendung von Torf sind zunehmend umstritten. Doch wie lässt sich der „Alleskönner“ Torf in Substraten ersetzen? Wir stellen Ihnen die wichtigsten Torfersatzstoffe mit ihren Vorzügen und Schwachpunkten vor und beschreiben, was Sie bei der Verwendung von torffreien Substraten beachten sollten.
Zum ArtikelWenn der Garten im Winterschlaf ruht und draußen nicht mehr viel zu tun ist, können Sie sich gut um die Vermehrung Ihrer Zimmerpflanzen kümmern. Neben der klassischen Vermehrungsmethode Aussaat gibt es aber noch weitere interessante Varianten, wie z.B. die Vermehrung über Blattstecklinge.
Zum ArtikelWenn im Spätherbst das Laub von den Bäumen gesegelt ist und unsere Obstbäume „nackt“ dastehen, fällt manchem Gartenfreund auf, dass seine Bäume bewohnt werden – von Flechten, Moosen, Pilzen, Algen und Misteln. Wir erklären Ihnen, welcher „Baumbewuchs“ Ihren Bäumen schadet und was Sie dagegen tun können.
Zum ArtikelMit dem Winter beginnt die geruhsame Zeit für den Gärtner, denn die Natur stellt ihr Wachstum ein. Doch längst nicht alle Pflanzen halten sich an die Winterruhe. Zu ihnen zählen zahlreiche „Unkräuter“.
Zum PraxistippDass der eigene Rasen unter Denkmalschutz gestellt wird, davon mögen einige Gartenfreunde vergebens träumen. Im Barockgarten Großsedlitz bei Dresden ist aber in der Tat ein Rasen unter Denkmalschutz gestellt worden.
Zur KurzmeldungWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.