• Pflanzenporträts

    Einjährige Blütenpflanzen für Wildbienen

    Für „Einjährige“ finden Sie immer noch ein Plätzchen. Säen Sie Klatschmohn, Kornblume oder Rainfarn-Büschelschön einfach im März/April aus und freuen Sie sich im Sommer über zahlreichen Wildbienen-Besuch.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Obstgehölze für Wildbienen

    Wenn Sie schon mal zur Blütezeit unter einem Apfelbaum oder einem Kirschbaum gesessen und das vielstimmige Summen gehört haben, ist Ihnen vielleicht bewusst geworden, wie wertvoll Obstbäume für Insekten sind. Auch Beerensträucher wie Himbeeren, Stachel- und Johannisbeeren und Blaubeeren sind Magneten für Hummeln und andere Wildbienen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Küchenkräuter für Wildbienen

    Kräuter sind das Paradebeispiel für „Mehrfachnutzen“: Sie duften, lassen sich vielseitig in der Küche verwenden und ziehen Wildbienen geradezu magisch an. Und das Beste: Es gibt kompakte, winterharte Arten, die problemlos viele Jahre lang auf dem Balkon gedeihen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Disteln

    Disteln und Edeldisteln sind nicht nur schön, sondern auch wertvoll für naturnahe Gärten. Ihre stacheligen Blütenstände sind wahre Insektenmagneten.

    Zum Artikel
    • Stauden
    • Allgemeines

    Buschwindröschen – zarte Frühlingsboten

    Jedes Frühjahr erfreut das Buschwindröschen das Auge des Waldspaziergängers mit dichten weißen Blütenteppichen. Doch auch im eigenen Garten ist eine Kultur problemlos möglich.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Farbenprächtige Tulpen

    Mit ihren kräftigen Farben sorgen Tulpen für Frühlingsstimmung im Garten. Und die Auswahl ist groß: Keine andere Zwiebelblumengattung bietet eine so große Sortenvielfalt. Hier erhalten Sie Tipps zur Pflanzung, Pflege und zu empfehlenswerten Sorten.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Bezaubernder Mohn

    Wenn Sie an Mohn denken, haben Sie bestimmt sofort den roten Klatschmohn vor Augen. Neben ihm gibt es jedoch noch weitere Mohnarten, die mit Blütenfarben von Weiß über Gelb bis Violett und sogar Blau begeistern.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Orchideen für die Fensterbank

    Orchideen gehören zu den beliebtesten Zimmerpflanzen. Am bekanntesten ist die Schmetterlingsorchidee. Neben ihr gibt es jedoch viele weitere Blütenschönheiten, die einen Hauch von Exotik ins Wohnzimmer bringen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Heide – Vielfalt das ganze Jahr

    Wussten Sie, dass es Heidearten mit purpurroten Glockenblüten gibt und Sorten mit fast schwarzem Laub? Wir stellen Ihnen die große Vielfalt der Heidearten vor – von der großblumigen Irischen Glockenheide bis zur gefüllt blühenden Besenheide – mit denen Sie Ihren Garten ganzjährig schmücken können.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenporträts

    Fleischfressende Pflanzen

    Die trickreichen Fangmethoden der Karnivoren faszinieren Klein und Groß. Wir geben Tipps, wie die Kultur gelingt, und stellen Ihnen die besten Arten für drinnen und draußen vor.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...