• Pflanzenporträts

    Tropenfrüchte auf der Fensterbank

    Viele Teile „exotischer“ Pflanzen wie Ananas, Avocado oder Mango können Sie wieder zum Leben erwecken. Die Vermehrung ist dabei kinderleicht, und die Sommermonate können die Pflanzen sogar im Freien verbringen.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Gartenschätze: Gagelstrauch

    Wenn Ihnen beim Spaziergang im Moor oder in der Heide ein aromatischer Duft in die Nase steigt, könnten Sie einem Gagelstrauch begegnet sein. Früher wurde er vielfältig verwendet.

    Zur Kurzmeldung
    • Pflanzenporträts

    Bodendecker mit Früchten

    In wohl jedem Garten gibt es einen Bereich, der so „nebenbei“ mit sauber gehalten werden muss. Pflanzen Sie dort doch einfach mal Allackerbeere oder Erdbeerhimbeere, dann können Sie ernten statt jäten.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Gartenschätze: Mönchspfeffer

    Im Mittelalter wurde Mönchspfeffer als Gewürz zur „Abkühlung der Sinneslust“ verwendet. Der attraktive Spätblüher kann aber noch viel mehr.

    Zur Kurzmeldung
    • Pflanzenporträts

    Astern – Frühaufsteher und Spätzünder

    Astern haben sich einen festen Platz in den Gärten erobert. Neben den Herbst-Klassikern wie Raublatt- oder Kissen-Aster stellen wir Ihnen auch die Frühaufsteher vor – sie öffnen ihre Blüten bereits im Mai

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Gartenschätze: Guter Heinrich

    Der Gute Heinrich zählt zu den zu unrecht vergessenen Kulturpflanzen. Denn er ist unkompliziert, und die Blätter können wie Spinat verwendet werden.

    Zur Kurzmeldung
    • Pflanzenporträts

    Pflanzenlisten für Wildbienen

    Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit der Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Ob Sie nun einen Hausbaum pflanzen möchten oder kompakte Küchenkräuter für den Balkon suchen, hier finden Sie die passenden Arten.

    Zum Artikel
    • Pflanzenporträts

    Zweijährige Blütenpflanzen für Wildbienen

    Typische Vertreter für die sog. Zweijährigen sind Fingerhut und Königskerze – für Wildbienen echte „Hotspots“. Im ersten Jahr bilden diese Arten eine flache Blattrosette, im zweiten Jahr blühen sie, bilden Samen aus und sterben dann ab. Das ist aber gar kein Problem, da sich die Zweijährigen zuverlässig selbst aussäen und so munter durch den Garten „wandern“.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...