- Pflanzenporträts
Trockenkünstler im Garten
Während viele Pflanzen im Sommer am Tropf der Gießkanne hängen, gibt es auch Stauden, die Hitze- und Trockenphasen schadlos überstehen.
Zum ArtikelWährend viele Pflanzen im Sommer am Tropf der Gießkanne hängen, gibt es auch Stauden, die Hitze- und Trockenphasen schadlos überstehen.
Zum ArtikelDie Braunrote Taglilie trägt auch den nostalgisch klingenden Namen Bahnwärter-Taglilie. Woher sie ihn hat, verraten wir Ihnen hier.
Zur KurzmeldungBei großen Grundstücken oder bei der Neugestaltung eines Gartens gibt es zum Glück auch Platz für hochwachsende Gehölze wie einen Hausbaum. Während der Blütezeit bieten Gehölze wie Schwarzer Holunder oder Zier-Äpfel große Mengen an Pollen und Nektar.
Zum ArtikelBlüten in unterschiedlichen Farben und einen verführerischen Duft nach Schokolade bietet die Akebie, auch Schokoladenwein genannt.
Zur KurzmeldungEine Duftrose am Sitzplatz, ein Beetrose für Bienen oder eine Kletterrose an der Hauswand? Wir verraten, wie Sie Ihre Lieblingsrosen finden, einpflanzen, schneiden und pflegen.
Zum ArtikelEinfach oder dicht gefüllt, hoch kletternd oder kompakt wachsend, leuchtend rot oder doch lieber apricot? Mit den Rosentabellen zum Herunterladen finden Sie bestimmt die maßgeschneiderte Rose für Ihren Garten – für einen blütenreichen Rosensommer.
Zum ArtikelPflanzen Sie mit Sonnenblumen die Sonne in den Garten. Die Pflanzen bieten neben dem klassischen Gelb eine erstaunliche Farb- und Größenvielfalt.
Zum ArtikelBereits im Mittelalter war das Pfefferkraut ein gern angebautes Würzkraut, besitzt es doch den typischen pfeffrigen Kressegeschmack.
Zur KurzmeldungWenn Sie die kleinen, grünen Nadelblättchen des Olivenkrauts zwischen den Fingern zerreiben, riecht es intensiv nach Olive – und so schmeckt es auch.
Zur KurzmeldungOb es die Nordseite an der Laube ist oder die schattige Fläche unterm Baum – die Gestaltung dieser Flächen ist nicht einfach, außer Sie pflanzen Farne.
Zum ArtikelSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.