- Pflanzenporträts
Hortensien für Ihren Garten
Ob schneeweiß, himmelblau oder rosarot: Hortensien bringen sommerliche Blütenfülle in Ihren Garten. Wir geben Tipps zu Standort, Pflege und den richtigen Schnitt.
Zum ArtikelOb schneeweiß, himmelblau oder rosarot: Hortensien bringen sommerliche Blütenfülle in Ihren Garten. Wir geben Tipps zu Standort, Pflege und den richtigen Schnitt.
Zum ArtikelVon der langhaarigen Turmbewohnerin Rapunzel hat fast jeder schon gehört, die Rapunzel-Glockenblume ist dagegen weniger bekannt.
Zur KurzmeldungMögen Sie Spinat? Dann könnte der Baum-Spinat ein Tipp für Sie sein.
Zur KurzmeldungNeben Dahlien oder Knollenbegonien gibt es unter den Zwiebel- und Knollengewächsen auch noch ein paar andere Arten, die Sie jetzt pflanzen können.
Zum ArtikelDer Gartenflieder mit seinem intensiven Duft gehört zum Mai wie Maiglöckchen und Maibowle. Neben dem Standardsortiment gibt es mittlerweile eine erstaunliche Sortenvielfalt.
Zum ArtikelOb als Zwerg, im Steingarten oder als Riesenstaude für den Halbschatten – Glockenblumen passen überall hin. Sie öffnen ihre Blüten von Mai bis September und locken jede Menge Wildbienen an.
Zum ArtikelDie Amerikanische Erdbirne verbindet üppiges Laub mit duftenden Blüten und leckeren Wurzelknollen.
Zur KurzmeldungWirklich beeindruckend sind die Riesenknollen des Elefanten-Knoblauchs. Die Pflanzen haben darüber hinaus jedoch noch mehr zu bieten.
Zur KurzmeldungManches Gemüse sieht so gut aus, dass es auch im Staudenbeet ein Hingucker ist. Wir stellen Ihnen aromatische Lauchgewächse mit Mehrwert vor – vom Altai-Lauch bis zur Sternblume.
Zum ArtikelMögen Sie es knackig und salzig? Dann ist vielleicht das Salzkraut, auch bekannt als Queller, etwas für Sie.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.