- Pflanzenporträts
Gartenschätze: Walzen-Wolfsmilch
Rund ums Jahr in Bestform zeigt sich die Walzen-Wolfsmilch, z.B. durch ihre blaugrünen Blätter.
Zur KurzmeldungRund ums Jahr in Bestform zeigt sich die Walzen-Wolfsmilch, z.B. durch ihre blaugrünen Blätter.
Zur KurzmeldungManche Pflanzen bieten viel und sind trotzdem wenig bekannt. Die Duftblüte gehört dazu.
Zur KurzmeldungWenn Sie auch zu den Zierlauch-Fans gehören, bestücken Sie Ihr Staudenbeet unbedingt noch mit dem Igelkolben-Lauch.
Zur KurzmeldungLängere Trockenzeiten und hohe Temperaturen? Für einige Gehölze kein Problem, sie sind bestens an diese Bedingungen angepasst.
Zum ArtikelKennen Sie die Chinesische Kammminze? Falls nicht, sollten sie den Halbstrauch unbedingt kennenlernen.
Zur KurzmeldungDas heimische, jedoch selten gewordene Immenblatt ist eine wertvolle Wildstaude. Und sie trägt ihren besonderen Namen nicht ohne Grund.
Zur KurzmeldungWie Sie Passionsblumen kultivieren können – als Kübelpflanze oder in einigen Regionen sogar ausgepflanzt im Garten –, zeigen wir Ihnen hier.
Zum ArtikelThymian ist viel mehr als das grüne Kraut in der roten Soße. Es gibt eine riesige Vielfalt unterschiedlicher Arten und Sorten.
Zum ArtikelIm Frühsommer öffnet die Nachtviole ihre lilafarbenen Blüten und verströmt dabei besonders abends und nachts einen intensiven Duft.
Zur KurzmeldungEine spannende Zutat für Ihren nächsten Salat könnte der Salz-Alant sein.
Zur KurzmeldungSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.