• Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Vorsicht, Borkenkäfer!

    Ganze Wälder können dem Borkenkäfer zum Opfer fallen, aber auch in Gärten treiben sie ihr Unwesen. Wie Sie einen Befall erkennen können und was dann zu unternehmen ist, lesen Sie hier.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kirschessigfliege auf dem Vormarsch

    Die aus Südostasien stammende Kirschessigfliege macht weder vor Kirschen noch vor fast jeder Beerenart halt und kann massive Ernteverluste verursachen. Nach dem vergangenen milden Winter, hat sie sich besonders in Süddeutschland rasant vermehrt und sich mittlerweile auch bis nach Niedersachsen ausgebreitet.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfel-Schnecke in Europa

    Die bei Aquarianern beliebte Apfel-Schnecke gilt im asiatischen Raum als größter Schädling im Reisanbau. Mitt­ler­wei­le ist sie auch in Europa aufgetaucht und verursacht im spanischen Ebro-Del­ta erste größere Schäden.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Spanische Schnecke ist keine Spanierin

    Bisher dachte man, die Spanische Weg­schnecke wäre eine in Deutsch­land eingeschleppte Art. Wissen­schaft­ler, die in einer aktuellen Studie einen genetischen Stammbaum erstellt haben, kommen jedoch zu einem über­raschenden Ergebnis.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    „Schnecken-Schrecker“: Wenn Nacktschnecken igitt sagen

    Kahlfraß im Garten – gerade in diesem feuchten Frühjahr/Frühsommer wissen viele Gartenfreunde davon ein Lied zu singen. Wohl denen, die ihren Garten mit Schnecken-Schreckern gestaltet haben. Um diese Arten machen Nackt­schnecken einen Bogen, es sind aber trotzdem hübsche Gartenpflanzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzenschutztipp: Trauermücken

    Wenn es oben schwirrt und unter der Erde frisst, dann sind sicher Trauer­mücken am Werk. Unbehandelt sterben die Pflanzen meist nach kurzer Zeit ab.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzenschutztipp: Wühlmäuse

    Gerade etwas Neues in den Garten gepflanzt und schon eingegangen? Grund dafür könnten Wühlmäuse sein, denn die kleinen Nager lieben die Wurzeln von jungen Pflanzen. Mit Drahthosen oder Wühlmausfallen bekommt man das Problem in den Griff.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge: Neue und bekannte unter die Lupe genommen

    Der weltweite Pflanzenhandel bringt immer häufiger neue Schädlinge in unsere heimischen Gefilde. Was so schon ein echtes Problem werden kann, wird durch den Klimawandel oft noch begünstigt. Auch heimische Schädlinge vermehren sich bei steigenden Temperaturen häufiger und üppiger.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schnecken: Damit David nicht immer Goliath besiegt

    Absammeln und de­portieren, Schne­ckenkorn der Marke „nützlingsfreundlich“ und Zäune, die tief vergraben werden müssen: Wer vor Nacktschnecken nicht gleich kapitulieren will, muss handeln.

    Zum Artikel

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…