- Pflanzenschutz
- Schädlinge
Hortensienwollschildläuse bekämpfen
Nicht nur an Hortensien, auch an vielen anderen Gehölzen ist im Sommer die Hortensienwollschildlaus zu finden. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippNicht nur an Hortensien, auch an vielen anderen Gehölzen ist im Sommer die Hortensienwollschildlaus zu finden. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippBeginnt das Laub junger Zwiebeln zu welken, könnte der Grund ein Befall durch Zwiebelfliegen sein. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippKohlweißlingsraupen können Kohlpflanzen massiv schädigen. Jetzt können Sie noch einem späteren Befall vorbeugen.
Zum PraxistippEinmal eingesponnen können die Raupen nur noch durch Abschneiden betroffener Astpartien beseitigt werden. Was Sie vorher tun können, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippTrauermücken im Zimmer können ziemlich lästig werden. Wir erklären, wie Sie die Insekten wieder loswerden.
Zum PraxistippOftmals geraten Gartenfreunde in Panik, wenn sie Weiße Fliegen an ihren Pflanzen entdecken. Doch keine Sorge, eine wirksame Bekämpfung ist möglich
Zum ArtikelDer Buchsbaum hat es schwer, zunehmend wird er von den Raupen des Buchsbaumzünslers befallen. Doch es gibt Hoffnung.
Zum ArtikelDass Pflanzen Gerüche verströmen, um Feinde der Schädlinge anzulocken, ist nichts wirklich Neues. Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie aber herausgefunden, dass Pflanzen sogar unterscheiden können, von wem sie angeknabbert werden.
Zur KurzmeldungGanze Wälder können dem Borkenkäfer zum Opfer fallen, aber auch in Gärten treiben sie ihr Unwesen. Wie Sie einen Befall erkennen können und was dann zu unternehmen ist, lesen Sie hier.
Zum ArtikelDie aus Südostasien stammende Kirschessigfliege macht weder vor Kirschen noch vor fast jeder Beerenart halt und kann massive Ernteverluste verursachen. Nach dem vergangenen milden Winter, hat sie sich besonders in Süddeutschland rasant vermehrt und sich mittlerweile auch bis nach Niedersachsen ausgebreitet.
Zum ArtikelPastinaken sind das perfekte Gemüse für die Winterküche – aromatisch, vielseitig verwendbar und lange lagerfähig.
Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.