• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wieder auf Kahlfraßtour: Die Raupen der Gespinstmotten

    Vielerorts sehen Obstbäume aus wie auf diesem Bild. Doch auch Weißdorn, Traubenkirschen und Pfaffenhütchen werden nicht verschont, wenn auch fast jede Art ihre „eigene“ wirtstreue Gespinstmotte aufweist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädling im Anflug: Die Kirschfruchtfliege

    Die Trockenheit dürfte schon zu Minderertrag am Kirschbaum führen, und nun kommt die Zeit, in der die weiblichen Kirschfruchtfliegen losziehen, in halbreifen Kirschen eine Kinderstube für die Eiablage zu suchen. Da derzeit so wenig dagegen auszurichten ist, wird auf vielen Ebenen geforscht.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wenn sich die Blätter der Rose aufrollen, ...

    ... dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die Rosenblattrollwespe am Werk gewesen. In einigen Blättern mag man tatsächlich mal ihre Larven finden, doch schon auf das Anstechen beim Eierlegen hin rollen sich die Blätter ein. Dort ist der Nachwuchs gut geschützt ... auch vor Pflanzenschutzmitteln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kohlgallenrüssler

    Blumenkohl gehört leider auch zu den Gemüsesorten, die leicht von Schadinsekten aufgesucht werden. Zu den wichtigsten Tieren, die den Blumenkohl befallen, zählen die Kohlfliege und der Kohlgallenrüssler.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schildläuse auf dem Vormarsch?

    In der Tat müssen Pflanzenschutzexperten immer häufiger den Befall beispielsweise mit Wolliger Napfschildlaus registrieren. Der früher nur in wärmeren Weinbaugebieten vorkommende Schädling ist nun schon in vielen Städten zu finden, bevorzugt an Linde, Ahorn und Rosskastanie. Während der Befall selbst kaum stört, sind die Honigtau-Ausscheidungen lästig und zudem Ankerplatz für Rußtaupilze.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Scheu und schädlich: Wühlmäuse

    Ob Möhren, Baumwurzeln oder Blumenzwiebeln – es gibt nicht viele leckere Knollen, die von Wühlmäusen verschont bleiben. Wer Glück hat, erkennt ihr Wirken schon am oberflächennahen Gangsystem, wer Pech hat erst, wenn Bäume schlapp machen oder Tulpen gar nicht erst treiben. Unser Pflanzenschutzexperte Christoph Hoyer weiß, wie den lästigen Nagern das Handwerk zu legen ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Spätkohl auf Raupenbefall kontrollieren

    Während einige Plagen im Garten ihr durch den Lebenszyklus bedingtes Ende nehmen, sind Kohlköpfe aller Art noch in der Schusslinie des Falternachwuchses. Ob Kohlweißling, Kohlmotte oder Kohleule – von allen Arten finden wir noch Larven am Wintergemüse. Absammeln hilft mehr als Chemie, Kulturschutznetze wirken, wenn sie groß sind oder der Kohl klein genug ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Leimringe gegen Frostspanner

    Es wird ja viel dummes Zeug in Leimringe hineininterpretiert und ein Stück weit auch vom Handelt lanciert. Doch tatsächlich helfen Leimringe an Baumstämmen nur gegen den Frostspanner. Dessen Weibchen machen sich jetzt „zu Fuß“ auf den Weg vom Gartenboden in die Baumkrone, um dort die fliegenden Männchen zu treffen und dann ihre Eier abzulegen. Versperren Sie ihnen den Weg mit Klebebändern.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Erdflöhe an Kartoffeln

    Verursacher des Lochfraßes an Kartoffelblättern im Hochsommer sind winzige Käfer, die so gut springen können, dass man sie Erdflöhe taufte.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...