• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Saugende Schädlinge an Rhododendron und Lavendelheide

    Während die Rhododendron-Zikade wegen ihrer schillernden Erscheinung vielen Gartenfreunden auffällt und sich überwiegend mit ein bisschen Pflanzensaft zufrieden gibt, fallen die echten Schädlinge, nämlich die Netz- und Hautwanzen, kaum auf. Hier fallen meist erst die Schäden auf, die an Rhododendron weniger schlimm ausfallen, an Lavendelheide aber durchaus Handlungsbedarf hervorrufen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Neues Insektizid mit bekanntem Wirkstoff

    „Einer für alle – der Alleskönner gegen Schädlinge“, mit diesem Slogan wirbt die Firma Bayer für ihr neues Insektizid „Schädlingsfrei Calypso Perfekt“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    „Drahtwürmer“ lieben Saftiges

    Ob Salatwurzel oder Knollen aller Art – vor den Larven der Schnellkäfer sind viele Dinge im Gemüsegarten nicht sicher. Während Salat deutlich sichtbar in sich zusammenfällt, zeigt sich der Schaden z.B. bei Kartoffeln oft erst bei der Verarbeitung. Es ist kein chemisches Mittel zur Bekämpfung zugelassen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Gespinstmotten auf Kahlfraßtour

    Ihr Appetit ist wirklich erschreckend: Gespinstmottenlarven können Gehölze geradezu blattlos zurücklassen. Während bei schwächerem Befall Schere und heißes Wasser helfen, kann bei stärkerem, frühzeitig erkanntem Befall an Ziergehölzen auch chemischer Pflanzenschutz eingesetzt werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kohlerdflöhe – viele Arten, ein Schadbild

    Wenn die Blätter von Radieschen, Rettich und Kohl wie Schweizer Käse aussehen, dann sind in der Regel kleine Käfer am Werk. Gartenfreunde können aber wenig tun dagegen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Rapsglanzkäfer

    Ungenießbar wird mancher Kohl durch Käferchen, die dem Namen nach eigentlich auf Rapsfeldern beheimat sind. Doch wenn dort die Nahrung ausgeht, nehmen sie notfalls alles andere.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Neues zum Thema Lauchminiermotte

    Nach neuesten Beobachtungen helfen Kulturschutznetze nicht ausreichend gegen Miniermottenbefall bei Lauch. Versuchen Sie Ihr Glück mit Vliesen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzenschutz: Blattläuse starten schon im März durch

    Mit den ersten warmen Tagen beginnt die Blattlausentwicklung aus Eiern, die in der Regel an jungen Pflanzentrieben knospennah überwintert haben. Das kann zu unschönen Verkrüppelungen der Triebspitzen und zu eingerollten Blättern führen.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...