• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Von Zecken und lästigen Plagegeistern

    Marienkäfer - in Schwärmen auftretend - können durchaus lästig werden, und die harmlosen Feuerwanzen haben vom Zusammenrottungsverbot auch noch nie etwas gehört. Doch solche Tiere stören nur durch Masse, nicht durch Schaden. Anders sieht es bei Zecken und Grasmilben aus. Um sie speziell vom Menschen fernzuhalten, kommt jetzt ein Gegenmittel auf den Markt. Wie weit es tatsächlich hilft in der Bekämpfung und welchen Schaden es womöglich bei anderen Kleinlebewesen anrichtet, das ist nach Ansicht unseres Pflanzenschutzexperten noch nicht ausreichend erprobt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wenn aus Borken Siebe werden, ...

    ... dann steht es schlecht um die befallenen Obst- und Ziergehölze. Schlimmstenfalls handelt es sich um einen Befall mit dem neuen Quarantäneschädling "Asiatischer Laubholzbockkäfer", meistens aber dürften einheimische Schmetterlinge hier ihr Unwesen treiben, wie beispielsweise das "Blausieb".
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Jetzt Leimringe anlegen

    Bei den ersten Frösten krabbeln die flugunfähigen Frostspannerweibchen los. Jetzt können sie mit Leimringen ausgebremst werden.
     

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schildläuse an Gehölzen

    Man muss meistens schon sehr genau hinsehen, um Schildläuse an Ziergehölzen zu entdecken. Dabei wird das Problem zunehmend größer, sowohl was die Menge als auch den Artenreichtum betrifft. Christoph Hoyer zeigt hier, woran sie zu erkennen sind und welche Pflanzen als Wirtspflanzen bevorzugt werden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Lauchmotte

    Wenn Sie im Hochsommer Fraßschäden an den jungen Blättern von Porreepflanzen beobachten, liegt in den meisten Fällen ein Befall mit den Larven der Lauchmotte vor.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelwickler an Apfel und Birne bekämpfen

    Ab Mitte Juli ist mit dem Auftreten der zweiten Apfelwicklergeneration zu rechnen. Die Larven dieses unscheinbaren Falters werden auch als Obstmaden bezeichnet.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kirschblattwespe produziert unschönen Nachwuchs

    Gelegentlich findet man an den Blättern der Kirschbäume eigenartige schwarze, schleimige Tiere, die aussehen wie eine kleine Nackt­schnecke. Es handelt sich hierbei allerdings nicht um einen Vertreter der Schnecken, sondern um die Larve der Schwarzen Kirschblattwespe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Auf der Fahndungsliste: Citrusbockkäfer

    Mit importierten Fächerahornen, die über eine Supermarktkette verkauft wurden, ist der gefürchtete Citrusbockkäfer eingeschleppt worden. Das Julius-Kühn-Institut bittet die Bevölkerung um Mithilfe.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Himbeerkäfer bedrohen die Ernte

    Klein und unscheinbar, hell- bis dunkelbraun fällt der Himbeerkäfer kaum jemandem auf. Erst wenn in den kleinen süßen Früchten wurmähnliche Maden herumkriechen, ist klar: Er war da. Getan werden kann leider nichts, um einen Befall zu verhindern.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...