
- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Australische Wollschildlaus bekämpfen
Wenn Sie die Australische Wollschildlaus an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, sie möglichst bald von den betroffenen Pflanzenteilen zu entfernen.
Zum PraxistippWenn Sie die Australische Wollschildlaus an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, sie möglichst bald von den betroffenen Pflanzenteilen zu entfernen.
Zum PraxistippBesonders trockenwarme Witterung fördert das Auftreten von Spinnmilben. Die Bekämpfung ist schwierig, allerdings nicht unmöglich.
Zum ArtikelAn Blättern, Trieben und Blüten des Oleanders treten gelegentlich auffällige Deformationen und Verkrüppelungen auf. Verursacher der Symptome ist der Oleanderkrebs.
Zum PraxistippDie Überwinterung mach Kübelpflanzen häufig anfällig für einen Schädlingsbefall. Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig und handeln Sie entsprechend.
Zum PraxistippKübelpflanzen im Winterlager und Zimmerpflanzen werden häufig von Spinnmilben befallen. Beobachten Sie Ihre Pflanzen deshalb gerade in der dunklen Jahreszeit genau.
Zum PraxistippAmeisen fressen keine Blätter oder Wurzeln, schädigen Pflanzen also nicht. In Blumenkübel eingenistet können sie aber trotzdem lästig werden.
Zum ArtikelZu den hartnäckigsten Schädlingen an Kübelpflanzen zählen Wollläuse und Schildläuse. Wie Sie sie trotzdem wieder los werden, lesen Sie in unserem Pflanzenschutztipp.
Zum PraxistippSobald die ersten frostigen Nächte anstehen, müssen auch die robustesten Kübelpflanzen ihren Platz im Freien räumen, andernfalls drohen Kälteschäden.
Zum PraxistippIst das Winterquartier nicht ideal, neigen Kübelpflanzen dazu, weiche und anfällige Triebe zu bilden – ein Leckerbissen für Schädlinge. Schauen Sie also öfter einmal nach, wer sich da auf Ihren Pflanzen herumtreibt.
Zum ArtikelWenn es oben schwirrt und unter der Erde frisst, dann sind sicher Trauermücken am Werk. Unbehandelt sterben die Pflanzen meist nach kurzer Zeit ab.
Zum Artikel