• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Kontrolle des Lagerobstes

    Spät reifende Apfelsorten können Sie bei sachgerechter Lagerung bis in den März hinein aufbewahren. Leider fehlt es oftmals an geeigneten Lagerräumen, die gleichmäßig kühl und feucht, jedoch vor Frost geschützt sind.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Bratapfel einmal anders

    Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie der Adventskranz und selbstgebackene Plätzchen: der Bratapfel. Probieren Sie doch einmal die Variante „Walnuss-Äpfel“.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Weihnachtsbäckerei: Köstliche Rezepte europäischer Nachbarn

    Schon steht die Weihnachtszeit vor der Tür und damit die Zeit des Plätzchenbackens. Zumeist hat jede Familie und jede Landschaft ­ihre eigenen speziellen Lieblingsrezepte, die oft seit Generationen vererbt werden, z.B. bayerische Springerle, rheinische Spekulatius, Ulmer Brot, Aachener Printen, Nürnberger Lebkuchen, Thorner Kathrinchen oder Liegnitzer Bomben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Kräuter & Gewürze

    Kräuter für den Winter eintopfen

    Einige Kräuter lassen sich jetzt für den Winter „fit machen“, d.h. wer jetzt Schnittlauch, Petersilie und andere Kräuter rechtzeitig eintopft, kann bis in den Winter hinein ernten, vorausgesetzt der Pflanzenstandort ist hell und kühl.

    Zum Artikel
    • Gartenpflege
    • Gemüse

    Gemüse-Nachkulturen: von Winterpostelein bis Zichorien

    Wenn die Gemüsebeete im Sommer nach den frühen Kulturen oder nach Erbsen abgeerntet sind, sollten sie auf keinen Fall unbestellt bleiben. Wollen Sie Ihrem Boden et­was Gutes tun, können Sie im August Bienenfreund (Phacelia) als Grün­düngung aussäen. Die Pflanzen frieren bei Frost ab, das Grün bleibt auf dem Beet liegen und schützt so den Boden den Winter über.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Rezepte für die Einmachsaison (Obst)

    Die Stachelbeeren waschen, von Stiel und Blüte befreien. Mit Wasser aufkochen, anschließend durch ein Sieb streichen ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Gelierzucker macht das Einmachen leichter

    Gelierzucker ist eine Mischung aus bester Kristallraffinade, natürlichem Pektin (meist aus Äpfeln gewonnen) und Zitronen- oder Weinsäure. Nach der klassischen Methode werden Obst und Gelierzucker im Verhältnis von 1:1 zur Zubereitung von Konfitüren und Gelees eingesetzt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gemüse haltbar machen

    Rezepte für die Einmachsaison (Gemüse)

    Möhren waschen und mit länglichen Rillen versehen. ­Anschließend in Scheiben schneiden, sie sehen dann wie Sterne oder Blumen aus ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Erdnüsse selbst anziehen und ernten

    Die Erdnuss ist eine Kulturpflanze mit jahrhundertealter Tradition. Der hohe Nährwert und große Mengen an Vitamin A und E machen sie zu einer wichtigen Nahrungspflan­ze in den Tropen. Doch auch bei uns hat die wohlschme­ckende Frucht schon lange ihren Siegeszug angetreten.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Auch Wildkräuter haben Heilkraft

    Nicht nur Kräuter aus dem eigenen Garten besitzen Heilwirkungen. Nachfolgend wollen wir einen kleinen „Ausflug" in die Natur machen, die ebenfalls zahlreiche Kräuter mit Heilkraft bereit hält.

    Zum Artikel

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...