• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Tomaten

    Tomaten einzeln tiefgefrieren

    Bei Tomaten-Überschuss lohnt sich das Verarbeiten oft erst ab gewissen Mengen. Kleine Portio­nen für eine einzelne Mahlzeit können Sie einfach und rasch haltbar machen: gesunde, vollreife Früchte unzerkleinert als ganze Frucht tiefgefrie­ren und dann diese einzeln gefrorenen Tomaten in Beutel oder Dosen schichten und sofort wieder ins Gefrierfach legen. So lassen sie sich den Winter über einzeln entnehmen und Suppen oder Soßen als Aromageber hinzufügen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: das Echte Mädesüß

    Im Echten Mädesüß fand man den Ursprungswirkstoff für das Kopf- schmerzmittel Nr. 1 unserer Zeit: die Salicylsäure. Doch auch sonst ist die Pflanze ein Quell für die Heilkunde. Zudem lassen sich daraus kulinarische Raffinessen herstellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst haltbar machen

    Erdbeeren - am besten pflückfrisch

    Vollreif, süß und saftig - so verlocken uns derzeit die Erdbeeren aus dem eigenen Garten zum Naschen. Der Weg vom Garten in die Küche ist nur kurz, es macht also nichts, wenn die Früchte etwas weicher sind, sie können daher bis zur Vollreife an der Pflanze verbleiben.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: die Süßdolde

    Süßdolde an Rhabarberkompott ist etwas Besonders für Genießer. Davon zumindest ist unsere Autorin Elke Fritzsch überzeugt. Auch sonst ist die Wildstaude Myrrhis odorata vielseitig verwendbar, hilft sie doch gegen manches Zipperlein und schmeckt dabei auch noch gut in Obstsalaten, Salaten und Desserts.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: die Brennnessel

    Sowohl als Tee als auch als Salatbeigabe entfaltet die Brennnessel durchaus schmackhaft eine wohltuende Wirkung. Eine Jauche aus Brennnesseln ist ein altbewährtes Pflanzenstärkungsmittel. Darüber hinaus ist die Brennnessel ein wichtiger Lebensraum für viele Schmetterlingsarten. Der Admiral ist sogar ausschließlich auf sie als Futterpflanze spezialisiert.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter: Die Echte Brunnenkresse

    Sie kommt pfeffrig scharf, rettichartig und leicht bitter im Geschmack daher ... am liebsten an Bachrändern, denn sie liebt "nasse Füße". Die Rede ist von der Brunnenkresse, einem heimischen Sumpfkraut, das nicht nur interessant schmeckt, sondern auch enorm gesund ist.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Garten

    Fast alle Zuchtformen gängiger Zier- und Gemüsepflanzen stammen von Wildkräutern ab. Und ganz viele Wildkräuter sind essbar, bereichern den Speiseplan und fördern die Genesung bei Krankheit. Sie sind lecker, die reinsten Überlebenskünstler und stehen schneller als andere essbare Pflanzen im Garten schon im Frühjahr zur Verfügung.

    Zum Artikel
    • Gemüse

    Grünkohl ...

    ... aus dem Supermarkt ist auch nicht mehr das, was er mal war. Wohl dem Gartenfreund, der auf eigene Bestände zurückgreifen kann ...

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Chilipulver selbst herstellen

    Wer seine immer noch Früchte tragenden Chilipflanzen vor dem Frost gerettet hat, aber zurzeit keine Verwendung für die Früchte hat, kann aus den Früchten ein würziges Chilipulver – sogar mit unterschiedlichem Schärfegrad – selbst herstellen; hier ein paar Tipps von unserer Autorin Dr. Helga Buchter-Weisbrodt:

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Gemüse haltbar machen

    Was für ein Spaß - Saures im Glas

    Ob als Snack für die Party, Beilage zum Braten oder Mitbringsel für die Einladung ... Selbsteingemachtes hat Konjunktur. Manche Gemüse „schwimmen“ dabei gerne in sauer.

    Zum Artikel

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...