• Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Gesund und schön mit Walnüssen

    Wohl dem, der nicht gerade eine Nussallergie hat. Er kann sich gerade im Winter mit Hilfe von Walnüssen bestens mit ungesättigten Fettsäuren, Vitaminen der B-Gruppe, wichtigen Mineralien und gut verdaulichem Eiweiß versorgen. Außerdem bieten Walnüsse auch Ellagsäure, der krebshemmende Wirkung nachgesagt wird.

    Zum Artikel
    • Rezepte und Küchentipps

    Praxistipp: Zwiebeln bekömmlich zubereiten

    Zwiebeln, die man roh essen will, sollte man erst unmittelbar vor dem Verzehr schneiden. Gleich nach dem Zerkleinern beginnt in den angeschnittenen Zwiebelzellen ein Zersetzungsprozess.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Naschobst: Von der Hand in den Mund

    Obst in großen Mengen zum Einwecken, Einfrieren oder Trocknen ist ein wenig aus der Mode gekommen, da Zeit und Notwendigkeit zur Lagerhaltung fehlen. Beliebt sind handliche Mengen unter- schiedlichster Früchte – möglichst rund ums Jahr. Wildobst und resistente Sorten machen hier das Rennen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Obst und Nüsse

    Neue Indianerbananen auf dem Prüfstand

    Ihre Früchte schmecken nach einer Mischung aus Banane, Mango, Ananas und Vanille, ihr Fruchtfleisch ist cremig weich: Nordamerikas Indianerbananen, auch Paw Paw genannt, erobern sich auch in Deutschland eine wachsende Fangemeinde.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Praxistipp: Mit Apfelsaft kochen

    Zu einem guten Haushalt gehört naturtrüber Apfel-Direktsaft wie das tägliche Brot. Apfelsaft ist aber nicht nur ein gesunder Durstlöscher, sondern er verleiht vielen Speisen auch das gewisse Etwas.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Wildpflanzen

    Wildkräuter im Portrait: der Spitzwegerich

    Als "die Fußstapfen der Bleichgesichter" hat sich der Spitzwegerich einen seiner unendlich vielen Namen gemacht. Seine vielfältige Heilwirkung hat ihm einen festen Platz in der Naturheilkunde gesichert. Auch als Salatzutat eignen sich sowohl Blätter als auch Blüten.

    Zum Artikel
    • Rezepte und Küchentipps

    Praxistipp: Rettich gegen Husten

    Ein altes Hausmittel gegen Husten und Halsschmerzen ist die Kombination von Rettich und Honig. Die im Rettich enthaltenen Senföle töten Keime ab, der Honig löst die „Rettich-Scharfmacher“ aus den Zellen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Gartengenuss
    • Rezepte und Küchentipps

    Der Praxistipp: Quitten bequem zerteilen

    Quitten haben sehr viel mehr Steinzel­len in Kernhausnähe als Birnen. Beim Verarbeiten kostet es reichlich Kraft, die Früchte zu zerteilen, um das Kernhaus zu entfernen. Leichter und rascher geht es, wenn Sie das Messer knapp außerhalb des Kerngehäuses führen und so rings um die Steinzellen herum schneiden.
     

    Zum Artikel

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…