- Gartengenuss
Alternativen zu Spinat
Ein Spinatanbau im Sommer ist aufgrund der Schossgefahr nur mit wenigen Sorten möglich. Doch für diese Sommerpause gibt es interessante Alternativen, wie etwa den Malabarspinat.
Zum ArtikelEin Spinatanbau im Sommer ist aufgrund der Schossgefahr nur mit wenigen Sorten möglich. Doch für diese Sommerpause gibt es interessante Alternativen, wie etwa den Malabarspinat.
Zum ArtikelDie Gartensaison wird bunt. Dafür sorgen die vielen neuen Gemüsezüchtungen, die wir Ihnen vorstellen möchten: von Melonen mit Mangoaroma bis Auberginen in Nadelstreifenoptik.
Zum ArtikelMan mag ihn oder man hasst ihn – Spinat. Mittlerweile kommt er überwiegend nur noch als Tiefkühlvariante auf den Tisch. Dabei ist der Anbau im eigenen Garten einfach und unproblematisch.
Zum ArtikelThymiansirup ist im Winter ein leckeres Süßungsmittel im Tee. Lesen Sie, wie Sie ihn ganz einfach selbst herstellen können.
Zum PraxistippHier verraten wir Ihnen, welche Gemüsearten Sie auch im Winter ernten können – von Salaten über Kohl und Karotten bis zur Winterkresse.
Zum ArtikelAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. In dieser Tabelle sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.
Zum ArtikelAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün von Ihrem Beet ernten. Im ersten Teil einer zweiteiligen Serie verraten wir Ihnen, wie der Gemüseanbau im Winter grundsätzlich funktioniert.
Zum ArtikelZwiebel- und Knollenpflanzen wie Lilien, Dahlien oder Sternblumen haben auch kulinarisch viel zu bieten. Wir verraten Ihnen, welche Blüten, Blätter, Zwiebeln oder Knollen Sie auf den Teller bringen können.
Zum ArtikelKräuter für einen wärmenden Tee können Sie gut im eigenen Garten anbauen. Das müssen nicht nur Klassiker wie Minze oder Salbei sein. Wie wäre es stattdessen mit Australischem Zitronenblatt, Griechischem Bergtee oder Chinesischer Tee-Chrysantheme?
Zum ArtikelIm Hochsommer stellen sich viele Gartenfreunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck passende Bewässerungssysteme für den Kleingarten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.
Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.