- Gartengenuss
- Gemüsegarten
Mangold anbauen
Bauen Sie schon Mangold in Ihrem Garten an? Es lohnt sich, denn er lässt sich leicht kultivieren.
Zum ArtikelBauen Sie schon Mangold in Ihrem Garten an? Es lohnt sich, denn er lässt sich leicht kultivieren.
Zum ArtikelIm Gegensatz zu ihren schwergewichtigen Verwandten werden Sommerkürbisse jung, klein und meist unreif geerntet. Ihr bekanntester Vertreter ist die Zucchini, doch es gibt noch weitere.
Zum ArtikelMan mag es kaum glauben, aber viele Gemüsearten können Sie fast unendlich nachwachsen lassen und so den eigentlich als „Küchenabfälle“ geltenden Resten neues Leben einhauchen. Wie und mit welchem Gemüse es funktioniert, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippWenn es Frühling wird, ist auch die Zeit der Wildkräuter gekommen. Gerade dann schmecken die jungen Blätter und Triebe besonders zart und sind eine tolle Bereicherung in der Küche.
Zum ArtikelDie Bete galt viele Jahrhunderte als „Arme-Leute-Essen“. Nun erobert sie in klassischem Dunkelrot, Weiß, Gelb oder mit Ringelmuster als Frischgemüse sogar die Speisekarten von Spitzenköchen. Wir zeigen, wie Sie die Bete erfolgreich anbauen.
Zum ArtikelBaby Beets sind junge und damit besonders zarte Rote Beten in Radieschengröße. Wie Sie die kleinen, schmackhaften Beets richtig kultivieren, erfahren Sie hier.
Zum PraxistippWussten Sie, dass die Tomate mehr als nur rot und rund sein kann? In diesem Beitrag erfahren Sie, welche unterschiedlichen Fruchtformen und -farben es gibt und welche Sorten sich für den Freilandanbau oder das Gewächshaus eignen.
Zum ArtikelHaben Sie evtl. keine Lust mehr, das Gemüsebeet jedes Frühjahr neu zu bepflanzen? Dann versuchen Sie es doch mal mit sogenanntem „mehrjährigem“ Gemüse, von dem Sie, ist es einmal gepflanzt, jahrelang ernten können.
Zum ArtikelBepflanzen Sie Ihr Gewächshaus auch nur in den Sommermonaten und nutzen es im Winter dann doch nur als Geräteschuppen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie es mit der richtigen Planung ganzjährig nutzen können.
Zum ArtikelBlumenwiesenmischungen gibt es in unzähligen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Unterschiede zwischen Blumeneinsaat und Blumenwiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.
Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.
Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.