- Fachinformationen
So schützen Sie Ihre Gartenmöbel im Winter
Foto: CarlStridsberg/pixabay
Wenn es draußen kälter wird, die Bäume die Blätter verlieren und die letzten Dahlien blühen beginnt für viele Hobbygärtner die schlimmste Zeit des Jahres: der Winter. Ehe die frostige Jahreszeit beginnt, bedarf es einiger Vorbereitungen im Garten, damit die grüne Oase und alles darin auch in der nächsten Saison glänzt,,. blüht, grünt und zum Erholen und Entspanne einlädt. Auch die Gartenmöbel müssen nach drinnen oder winterfest gemacht werden. Wie schützt man welche Gartenmöbel am besten vor dem Winter? Wir haben die Antwort auf die Frage.
Gartenmöbel aus Holz richtig überwintern
Damit die Frühjahrskur für die Gartenmöbel nicht zu aufwendig wird, und Gartenfreunde die ersten Sonnenstrahlen so schnell wie möglich auf bequemen Stühlen, Liegen und Bänken genießen können, sollten die Gartenmöbel richtig über den Winter gebracht werden. Vor allem Gartenfreunde mit Holzmöbeln sorgen sich um die guten Stücke, denn die sollen noch möglichst lange halten.
Foto: Myriams-Fotos/pixabay
Beim Überwintern von Gartenmöbeln aus Holz muss zwischen subtropischen Harthölzern wie Eukalyptus, Robine, Teak oder Akazie und heimischen Nadelhölzern wie Fichte oder Kiefer unterschieden werden. Die Harthölzer sind robuster und können ganz ohne weitere Vorkehrungen draußen überwintern. Gartenmöbel aus Fichte oder Kiefer hingegen sind sehr anfällig. Sie sollten am bestem drinnen im Gartenhaus, im Keller, der Garage oder auf dem Dachboden gelagert werden.
Bei allen Holzarten aber gilt: eine gezielte Oberflächenbehandlung mit speziellen Holzölen nach der kalten Saison sorgt dafür, dass die Möbel lange halten und ewig schön aussehen.
Gartenmöbel aus Metall winterfest machen
Gartenmöbel aus Metallen wie Gusseisen gehören zu den Klassikern der Sitzgelegenheiten im Grünen. Neue moderne Materialien wie Aluminium bereichern die Sortimente von Gartenmöbel-Anbietern wie https://www.hardeck.de/gartenmoebel. Bei Aluminiummöbeln und Gartenmöbeln aus Edelstahl brauchen sich Gartenfreunde gar keine Gedanken über den Winterschutz machen. Es droht keine Rostgefahr. Schmiedeeiserne Gartenmöbel hingegen brauchen einen spezielle Beschichtung, um gegen Rost und Verwitterung geschützt zu sein. Sollte diese fehlen oder schon löchrige Stellen aufweisen, muss die Schutzschicht dringend mit einem geeigneten Metallschutzlack ausgebessert werden.
Foto: joal777/pixabay
Kunststoffmöbel für den Garten im Winter einlagern
Hochwertige Kunststoffmöbel und die beliebten Polyrattanmöbel benötigen keinen besonderen Winterschutz. Doch auch hier steckt der Teufel im Detail. Über die Jahre können auch in den besten Kunststoffen durch Temperaturschwankungen und Witterungseinflüsse wie Regen oder Schnee kleine Materialrisse entstehen. Darin setzen sich Bakterien und Schmutz fest. Das hat keinerlei Auswirkungen auf die Stabilität der Möbel, leider aber auf das Aussehen. Es wird mit der Zeit immer schwieriger die Kunststoffmöbel richtig sauber zu bekommen. Wer viele Jahre Freude an seinen Gartenmöbeln aus Kunststoff oder Polyrattan haben möchte, sollte sie also auch besser drinnen überwintern.
Achtung bei echten Rattanmöbeln! Echte Rattan-Möbel dürfen auf keinen Fall draußen überwintern. Das Material wird angegriffen, spröde und unansehnlich. Zudem leidet die Stabilität der Rattan-Möbel. Im Wintergarten, in dem viele Pflanzen überwintern oder hübsche blühende Zimmerpflanzen im Winter stehen, machen sich auch die Rattanmöbel ganz hervorragend.
Wohin mit den Kissen der Gartenmöbel im Winter?
Wenn die letzten Gartenarbeiten vor dem Wintereinbruch getan sind, die Gartenmöbel gut verstaut, in Schutzhüllen eingepackt oder mit geeigneten Schutzölen und-lacken versehen sind, fehlt nur noch ein geeigneter Platz für die ganzen Kissen und Auflagen der Gartenmöbel. Am besten lagern die Kissen in praktischen Boxen, die extra dafür konzipiert sind.
Autor : Michelle Greger