• Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Restkraut – alles vom Gemüse verwerten

    Bei der Zubereitung von Gemüse werden viele Teile der Pflanzen häufig einfach weggeworfen. Doch das muss nicht sein, denn von den meisten Arten können Sie fast alles verwerten.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Köstliche Erdbeeren

    Was wäre der Sommer ohne duftende Erdbeeren aus dem eigenen Garten? Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Gruppen, liefern Auswahltipps für die besten Sorten und gehen dem Phänomen der Klettererdbeere auf den Grund.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Rhabarber anbauen

    Leicht säuerlich, aber sehr erfrischend – Rhabarber hat einen unverwechselbaren Geschmack. Neben Tipps zum Anbau stellen wir Ihnen die besten Sorten für die Küche vor, zeigen Ihnen aber auch Arten, die einen hohen Zierwert besitzen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Bohnen richtig anbauen

    Ihr unkomplizierter Anbau sowie die üppige Ernte machen die Gartenbohne zu einem idealen Gewächs für den Ge­müse­gar­ten. Wir geben Ihnen Tipps für den Anbau von Busch- und Stangenbohnen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Ziergarten

    Essbare Stauden

    Außer mit ihrer langen Blütezeit überzeugen manche Stauden auch mit einem kulinarischen Mehrwert. Von gedünsteten Fun­kien bis zu kandierten Nachtviolen ist für jeden Ge­schmack etwas dabei.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Kohlrabi anbauen

    Kohlrabi ist eine beliebte Kultur im Gemüsegarten. Kein Wunder, denn er ist einfach und schnell im Anbau, mild im Geschmack und zart genug zum Rohessen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss

    Stachelbeeren zur Spindel erziehen

    Stachelbeeren sind ein ideales Naschobst, für das sich selbst im kleinsten Garten noch ein Plätzchen findet – besonders, wenn Sie Ihre Stachelbeeren als Spindel erziehen.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Neue Gemüsesorten

    Haben Sie schon Ihren Gemüsegarten für dieses Jahr geplant? Vielleicht haben Sie ja noch ein Eckchen frei für die New­comer der Saison – von der Roten Rübe in Ringeloptik bis zum aromatisch scharfen Wasabi.

    Zum Artikel
    • Gartengenuss
    • Gemüsegarten

    Möhren – mehr als nur orange

    In unseren Gärten wachsen vor allem immer noch die klassischen orangefarbenen Möhren. Aber Möhren gibt es in allen möglichen Formen und Farben. Wir stellen Ihnen empfehlenswerte Sorten vor und geben Ihnen Tipps zum Anbau.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...