- Gartengestaltung
Jetzt Sommerblumen aussäen
Was wäre der Sommer ohne Blumen? Wann für sie der richtige Aussaatzeitpunkt ist, lesen Sie hier.
Zum PraxistippWas wäre der Sommer ohne Blumen? Wann für sie der richtige Aussaatzeitpunkt ist, lesen Sie hier.
Zum PraxistippBonsais sehen aus wie uralte Baumriesen und finden doch in einer kleinen Schale Platz. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie einen jungen Bonsai selbst gestalten können.
Zum ArtikelWenn im Garten noch ein kleines Eckchen frei ist, legen Sie dort einen Steinhaufen an und schaffen Sie so Lebensraum für Reptilien. Wir erklären, worauf Sie dabei achten sollten.
Zum ArtikelHaben Sie einen alten Obstbaum, der seine besten Jahre hinter sich hat? Lassen Sie doch einfach eine Clematis hineinklettern.
Zum ArtikelKakteen sind nicht nur was für die Fensterbank, sie lassen sich auch problemlos im Garten kultivieren. Weit über 100 Arten sind so robust, dass sie sogar Temperaturen von bis zu –30 °C problemlos überstehen.
Zum ArtikelEin saftig grüner Rasen braucht regelmäßige Pflege. Eine Alternative mit weniger Aufwand ist Mikroklee.
Zum PraxistippOhne Insekten gäbe es kein Leben im Garten, deshalb ist es so wichtig, für ausreichend Nektar- und Pollenpflanzen zu sorgen.
Zum ArtikelImmergrüne, in Form geschnittene Hecken verändern sich während der unterschiedlichen Jahreszeiten kaum. Ganz anders sieht das bei blühenden Heckenpflanzen aus.
Zum ArtikelDa die Kartoffeln, hier die Zwiebeln und dort Möhren? Eine gut überlegte Anbauplanung hilft Ihnen, das Gemüsebeet optimal zu nutzen und mehr zu ernten.
Zum ArtikelBäume, Sträucher und Stauden haben ihre festen Standplätze im Garten. Mit einjährigen Sommerblumen dagegen können Sie immer wieder mit neuen Arten und Farben experimentieren.
Zum PraxistippSie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!
Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.