- Gartenpflege
Gartentipp: Leere Beete – was nun?
In vielen Gärten beginnt jetzt langsam die Zeit der leeren Beetflächen. Das muss nicht sein, es gibt genügend Kulturen die Sie noch aussäen können.
Zum PraxistippIn vielen Gärten beginnt jetzt langsam die Zeit der leeren Beetflächen. Das muss nicht sein, es gibt genügend Kulturen die Sie noch aussäen können.
Zum PraxistippBei lang anhaltender trockener Witterung ist es besonders wichtig, richtig zu Bewässern, um möglichst wenig von dem wertvollen Nass zu verschwenden.
Zum PraxistippWächst Gras im Bereich der Baumscheibe, kommt es beim Rasenmähen häufig zu Beschädigungen im unteren Stammbereich. Viel besser ist daher eine andere Bodenbedeckung.
Zur KurzmeldungErfahren Sie, was Sie tun können, um den Wasserverbrauch in Ihrem Garten möglichst gering zu halten und trotzdem gute Ernten einzufahren.
Zum ArtikelEs gibt gute Gründe, jetzt bei vielen Pflanzen einen Sommerschnitt durchzuführen.
Zur KurzmeldungRingelblumen wirken allgemein gesundend auf den Boden, und bietet auch sonst noch viele positive Eigenschaften für den Garten.
Zur KurzmeldungSichern Sie Hochstämmchen von Fuchsie und Co. entsprechend, damit sie bei starken Winböen nicht umfallen.
Zur KurzmeldungDamit der Rasen dicht und saftig grün wird, bedarf es neben entsprechender Pflege auch einer optimalen Nährstoffversorgung.
Zum ArtikelSchattieren Sie Ihr Obst- und Gemüse, um Wuchsdepressionen und Sonnenbrandschäden vorzubeugen.
Zum PraxistippMüssen Hortensie, Weigelie, Flieder und Co. jedes Jahr geschnitten werden oder können sie einfach wachsen? Wir verraten es Ihnen.
Zum ArtikelWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.