• Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Samenkäfer in Dicken Bohnen

    Dicke Bohnen werden manchmal von Samenkäfern befallen, die die Ernte verderben können. Mit geeigneten Methoden können Sie jedoch vorbeugen.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Tipps zum Pflanzenschutz

    Himbeerkäfer eindämmen

    Himbeerkäfer bzw. deren Maden können den Himbeergenuss schnell ruinieren. Dämmen Sie die Ausbreitung der Tiere deshalb rechtzeitig ein.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Hortensienwollschildläuse bekämpfen

    Nicht nur an Hortensien, auch an vielen anderen Gehölzen ist im Sommer die Hortensienwollschildlaus zu finden. Was Sie dagegen tun können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Zwiebelfliege erkennen

    Beginnt das Laub junger Zwiebeln zu welken, könnte der Grund ein Befall durch Zwiebelfliegen sein. Wie Sie das verhindern, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Obstbaumgespinstmotten bekämpfen

    Einmal eingesponnen können die Raupen nur noch durch Abschneiden betroffener Astpartien beseitigt werden. Was Sie vorher tun können, erfahren Sie hier.

    Zum Praxistipp
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Die weiße Fliege

    Oftmals geraten Gartenfreunde in Panik, wenn sie Weiße Fliegen an ihren Pflanzen entdecken. Doch keine Sorge, eine wirksame Bekämpfung ist möglich

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Hoffnung für den Buchsbaum

    Der Buchsbaum hat es schwer, zunehmend wird er von den Raupen des Buchsbaumzünslers befallen. Doch es gibt Hoffnung.

    Zum Artikel
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflanzen können ihre Feinde unterscheiden

    Dass Pflanzen Gerüche verströmen, um Feinde der Schädlinge anzulocken, ist nichts wirklich Neues. Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie aber herausgefunden, dass Pflanzen sogar unterscheiden können, von wem sie angeknabbert werden.

    Zur Kurzmeldung

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...