• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattläuse im Garten

    Blattläuse kommen in den Jahren verstärkt vor, in denen die Monate Mai und Juni durch mäßig warmes und luftfeuchtes Wetter geprägt sind. Haben die Weibchen im vorangegangenen Herbst zudem vermehrt Eier an die Pflanzen abgelegt, ist mit einem besonders hohen Aufkommen von Blattläusen zu rechnen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Gallmilbe an Hainbuche

    Neben Liguster (Ligustrum) wird zur Einfriedung von Grundstücken gerne die Hainbuche (Carpinus) als som­mergrünes und schnittverträg­liches Heckengehölz verwendet. Im Frühsommer kann man häufig eigenartige Verformungen an den Blättern dieser Pflanze beobachten, die jedoch meist nur einige Stellen einer Hecke betreffen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Fraßschäden an Ziergehölzen und Heckenpflanzen

    Im Mai kann man an den verschie­densten Gehölzen Fraßschäden ­beobachten, die von Jahr zu Jahr ­unterschiedlich ausfallen. Dieser Fraß ist auf verschiedene Insekten zu­rück­zuführen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Pflaumensägewespe

    In manchen Jahren fallen sehr bald nach der Blüte die jungen Pflaumen oder Zwetschen massenhaft vom Baum. Bei genauerem Hinsehen kann man ein oder zwei Bohrlöcher erkennen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Auffällige Käfer an Lilien

    An Lilien, Kaiserkronen oder Taglilien fallen gelegentlich rote Käfer auf. Die Tiere fressen Löcher in die Blätter und verschmutzen die Pflanzen mit ihrem Kot. Es handelt sich dabei um das Lilienhähnchen, das im Frühjahr an verschiedenen Liliengewächsen auftritt.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Mitesser im Garten – ein „Selbst-Versuch“

    Nur wenige Gärtner werden Zeit und Lust haben, ihr Obst und Gemüse, wenn auch nur vorübergehend während einer Saison, Mitessern zu überlassen. Unser Autor jedoch hatte Zeit und Lust dazu und präsentiert hier exemplarisch an fünf bekannten und beliebten Nutzpflanzen das Ergebnis seiner Toleranz.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Spinnmilben an Zimmerpflanzen

    Bei trockenem Raumklima kann es an verschiedenen Zimmerpflanzen zu einem stärkeren Befall mit Spinnmilben kommen. Besonders betroffen sind viele Grünpflanzen. Der Befall wird häufig erst sehr spät erkannt, da die winzigen Tiere bei der üblichen Pflanzenpflege meist nicht gesehen werden.

    Zum Artikel

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...