• Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schädlinge an Zimmerpflanzen

    An Zimmerpflanzen bereiten nur wenige, dafür aber besonders hartnäckige Schädlinge Probleme. Jetzt im Winterhalbjahr, wenn die meis­ten Gartenarbeiten ruhen, ist genügend Zeit, die Zimmerpflanzen in der Wohnung einmal genauer auf Befall zu untersuchen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Kartoffelkäfer

    Ab Juni legen die Käfer ihre orangefarbenen Eier an die Blattunterseiten. Aus ihnen schlüpfen sehr bald die Junglarven und beginnen mit ihrem Fraß. Nachdem sie sich mehr­fach gehäutet haben, verkriechen sie sich zur Verpuppung im Boden.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Apfelwickler oder Obstmade

    In jedem Jahr kommt es durch den Apfelwickler, der auch als Obstma­de bezeichnet wird, zu erheblichen Schäden. In Gärten sind nicht selten mehr als 50 % aller reifenden Äpfel „wurmstichig".

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Schnecken

    In jedem Garten bereiten Schne­cken Probleme. In erster Linie schädigen zwei verschiedene Nackt­schne­ckenarten Gemüse, Erdbeeren und Zierpflanzen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Fraßschäden an Kohl und Radies

    Fast jedes Jahr kommt es mit der ersten Schönwetterphase im Mai an Kohl, Radies und Rucola zu einem typischen Lochfraß. Die Schädlinge, die hier ihr Unwesen treiben, sind auf den ersten Blick nicht zu erken­nen.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Blattlausbefall rechtzeitig stoppen

    Der Mai ist nicht nur der Monat mit dem intensivsten Pflanzenwachstum, sondern auch die Zeit, in der viele Schädlinge und Krankheitserreger die Pflanzen besiedeln.

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Vlies und Netz als Schutz vor Gemüsefliegen

    Wer in seinem Garten Möhren, Radieschen oder Zwiebeln anbaut, kennt die lästigen Gemüsefliegen. Von Maden befallen, fault das Gemüse bald und ist nicht mehr verwertbar. Was kann man dagegen tun?

    Zum Artikel
    • Gartenpraxis
    • Pflanzenschutz
    • Schädlinge

    Wühlmäuse im Garten

    Schädigungen durch Wühlmäuse erkennen Sie bei Obstbäumen und anderen Gehölzen daran, dass die Pflanzen plötzlich ohne ersichtlichen Grund absterben.

    Zum Artikel
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...